Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring Indigene in Honduras Ein Dorf siegt gegen die Mafia Von Steffi Wassermann und Erika Harzer Die Dörfer der indigenen Garifunas erstrecken sich von Belize bis nach Costa Rica, ihre größten Ansiedlungen sind in Honduras. Ihr Land ist heiß begehrt nicht nur von nationalen und internationalen Investoren, sondern auch von den Drogenkartellen. Es liegt auf dem Drogenkorridor aus Südamerika in die USA. Die Garifuna-Gemeinde Vallecito hat das Unmögliche geschafft und ihr Land gegen die Drogenmafia und die Großgrundbesitzer verteidigt. Das Dorf, das gemeinschaftlich verwaltet wird, ist zum Symbol des Widerstands geworden und zur Hoffnung all der Gemeinden, die durch Landraub und Vertreibung ihre Heimat verloren haben.
Zeitfragen. Feature
In 80 Welten ohne Zeit Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne Von Florian Felix Weyh Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne den Roman "In 80 Tagen um die Welt" und schrieb damit nicht nur sein erfolgreichstes Buch, sondern löste eine Welle aus: Nicht nur zig Verfilmungen hat der Text erlebt, sondern auch Dutzende von Verwirklichungen. Was Verne nur erfunden hatte, begannen schon die Zeitgenossen umzusetzen. Und sie unterboten die Marke von 80 Tagen immer rascher. Seit Erfindung von Automobil und Flugzeug, bei Verne noch kein Mittel, war das freilich keine Kunst, wenngleich die Weltumrundung des NDR-Manns Ernst Schnabel 1951 mit PanAm-Stratocruisern angesichts der Unfallrate dieses Flugzeugtyps immer noch waghalsig war. Beschleunigung zeichnet die Reiseentwicklung seit 150 Jahren aus - doch es gibt Gegenbewegungen: So ritt der französische Philosoph Gaspard Koenig kürzlich die Reise Montaignes von 1580 (Bordeaux-Rom) mit dem Pferd nach. Ein PS statt derer Tausend, wie sie die Dampfmaschinen bei Jules Verne aufbringen. Dem heutigen Leser mag auffallen, wie dezidiert der Romancier die fossilen Energien in den Blick nahm, als Entfesselungsmotiv des 19. Jahrhunderts schlechthin: Kraft durch Kohle und Gas. Doch die letzte Weltumrundung in Verne'scher Tradition fand 2016 unter neuer Perspektive statt: fossilfrei, im Solarflugzeug.
Konzert
Litauische Nationalphilharmonie, Vilnius Aufzeichnung vom 19.01.2023 Faustas Latenas "Švytejimas" ("Glänzen") für Orgel Solo Julius Juzeliunas Konzert für Violine, Orgel und Streichorchester Valentin Silvestrov "Quiet music" Francis Poulenc Konzert für Orgel, Pauken und Streicher g-Moll FP 93 Karolina Juodelyte, Renata Marcinkute-Lesieur, Orgel Džeraldas Bidva, Violine Litauisches Kammerorchester Leitung: Adrija Cepaite
Alte Musik
Immer Ärger mit den Alten Monteverdis Madrigal-Revolution Von Bernhard Schrammek (Wdh. v. 23.09.2020) Das Madrigal war in Italien Ende des 16. Jahrhunderts sehr beliebt. Auch Claudio Monteverdi beteiligte sich aktiv an der Produktion dieser weltlichen Gesänge. In seinen ersten Veröffentlichungen hielt er sich noch an die althergebrachten Regeln, dann aber revolutionierte er das Madrigal gewaltig. Dafür musste er zunächst manches Genörgel von Traditionalisten einstecken. Aber mit seiner ungemein musikalischen Ausdruckskraft hat Monteverdi dann doch (fast) alle Kritiker überzeugt.
Hörspiel
Albatros Von Mario Willms Mit: Jarii van Gohl, Eva Beauvoir, Natalja Joselewitsch, Elsa Kuno, Martin Hirsch, Vivian Weghoff, Niklas Worgt, Eva Padberg, Isabell Redenius, Oliver Redenius, Jan Hutzelmann, Chloe Beauvoir, Mina Beauvoir, Mario Willms Komposition, Ton und Technik: der Autor und Martin Hirsch Produktion: Autorenproduktion 2022 Länge: 53'09 (Ursendung) Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch das nächtliche Berlin und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des Obdachlosen, von Liebe und anderen Gebrechen. Robert, ein unverdrossener und wortgewandter junger Obdachloser, streift flaschensammelnd durch die Straßen Berlins. Eines Tages erhält er einen Anruf vom Büro des Bürgermeisters. Man sei auf ihn und seine bunten Streifzüge aufmerksam geworden und wolle ihm einen Job anbieten - mit ordentlichem Gehalt. Das klingt tatsächlich gut, doch erst einmal muss er ein Familienerbstück verkaufen, um seiner Liebe das Leben zu retten - einer Frau, die er vor dem Eisladen getroffen und die sein Leben verändert hat. Ihretwegen hörte er auf zu "misanthropisieren", schlief unter ihrem Dach, duschte regelmäßig. Sein Selbstverständnis als "obdachloser Penner" war ins Wanken geraten. In einer kalten Nacht läuft er einmal quer durch die Stadt und erzählt seine Geschichte. Mario Willms, geboren 1978 in Bernau, Hörspielmacher, Musiker, Grafiker. Studium der Radiokunst an der Bauhaus Universität Weimar. 2009 die Eigenproduktion: "Luxusdiskussion". Hörspiele als Autorenproduktionen für den WDR: "Überall ist Krach" (2020), "Egal, ob die Zukunft passiert" (2022). Als Musiker und DJ arbeitet er unter dem Namen Douglas Greed, hat eigene Bandprojekte und komponiert und produziert in seinem Studio für andere Künstler. Er lebt in Berlin. "Albatros" wurde gefördert durch die GVL aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms "Neustart Kultur". Hörspiel: Nächtlicher Streifzug durch die Stadt Albatros
Neue Musik
Lawrence Dunn "We are all okay" für Ensemble (2019) Ensemble Modern Leitung: Enno Poppe "Set for four" für Violine, 2 Keyboards, Schlagzeug, Violoncello und Zuspiel (2017) ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe Vorgestellt von Carolin Naujocks