Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.05.24 06:00 Uhr NDR Info Mission Klima – Lösungen für die Krise

Urlaub mit Auszeichnung - was bringen Siegel?

Fast 140 Millionen Mal sind die Deutschen im vergangenen Jahr verreist – etwa die Hälfte dieser Reisen dauerte fünf Tage oder länger. 140 Millionen Reisen – wow, was für ein Hebel (bzw negativ formuliert: was für ein Schaden) fürs Klima. Wie kann man nachhaltiger reisen? Was bringen Siegel und Zertifikate, die es mittlerweile zuhauf gibt, für Reiseveranstalter und Hotels? Worauf kann man beim Planen des Urlaubs achten (außer natürlich auf möglichst wenig Flugreisen)? Was bringt es wirklich, CO2 zu kompensieren, etwa für den Flug? All’ das erfahrt ihr in dieser Folge von Mission Klima mit NDR Info -Host Susanne Tappe und Reporterin Ines Burckhardt, die sich ein zertifiziertes Hotel in Hamburg mal ganz genau angeschaut hat. Im Interview: Dirk Reiser, Professor für „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule Rhein-Waal. Wir freuen uns immer über Mails an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesu...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 18:02 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Gazastreifen: In Rafah sind alle Unterkünfte des UN-Palästinenserhilfswerks leer

In Rafah im Süden des Gazastreifens sind alle Unterkünfte des UN-Palästinenserhilfswerks leer. Tausende Familien sind der Organisation zufolge aus den 36 Standorten in der Stadt geflüchtet. Israel geht dort gegen die Terrororganisation Hamas vor. Vor dem Einsatz waren viele Palästinenser aus anderen Gebieten des Gazastreifens nach Rafah geflüchtet, so dass die Stadt als überfüllt galt. Inzwischen sollen etwa eine Million Zivilisten Rafah wieder verlassen haben.

Hören

02.06.24 17:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.06.24 17:50 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Initiative „Sport vernetzt“ - Kindern mit Bewegung helfen

„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Initiative „Sport vernetzt“ - Kindern mit Bewegung helfen

„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:42 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Kommentar - Finaltag der Fußball-Amateure ist eine Mogelpackung

Beim "Finaltag der Amateure" tragen die Landespokalwettbewerbe ihre Endspiele aus, deren Gewinner sich für den DFB-Pokal qualifizieren. Unser Kollege Heinz Schindler erklärt, warum er bei diesem Finaltag immer mehr die Amateure selbst sucht. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:42 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Kommentar - Finaltag der Fußball-Amateure ist eine Mogelpackung

Beim "Finaltag der Amateure" tragen die Landespokalwettbewerbe ihre Endspiele aus, deren Gewinner sich für den DFB-Pokal qualifizieren. Unser Kollege Heinz Schindler erklärt, warum er bei diesem Finaltag immer mehr die Amateure selbst sucht. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:35 Uhr Deutschlandfunk Nachspiel

Studie - Wie der Berliner Fußball die NS-Zeit aufarbeitet

Der Berliner Fußballverband lässt die Rolle des Fußballs während des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 untersuchen – und hat nun ein Zwischenfazit gezogen. Warum dauert die Aufarbeitung so lange? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:35 Uhr Deutschlandfunk Kultur Nachspiel

Studie - Wie der Berliner Fußball die NS-Zeit aufarbeitet

Der Berliner Fußballverband lässt die Rolle des Fußballs während des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 untersuchen – und hat nun ein Zwischenfazit gezogen. Warum dauert die Aufarbeitung so lange? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

Hören

02.06.24 17:25 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Ruth-Maria Kubitschek gestorben - Nachruf

Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

02.06.24 17:25 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Ruth-Maria Kubitschek gestorben - Nachruf

Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören