Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (II)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Antonín Dvorák: Zehn Legenden, op. 59 (Bamberger Symphoniker: Neeme Järvi); Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob. XVI/15 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre C-Dur, op. 101 - "Trompetenouvertüre" (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur, Wq 181 (Orchestre de Chambre de Lausanne: Christian Zacharias); Franz Berwald: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, Scherzo (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Wolfgang Amadeus Mozart: "Exsultate jubilate", Allegro, KV 165 (Vital Julian Frey, Orgelpositiv; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer); Antonio Vivaldi: Violinkonzert A-Dur, R 335 - "Il rosignuolo" (Bolette Roed, Flöte; Arte Dei Suonatori); John Williams: "Jurassic Park" Journey to the Island (John Williams Orchestra); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur, Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande (Royal Flemish Philharmonic: Philippe Herreweghe); Astor Piazzolla: Fuga y Misterio (Los Angeles Guitar Quartet); Joseph Martin Kraus: "Olympie", Ouvertüre (Scottish Chamber Orchestra: Clemens Schuldt); Frédéric Chopin: Etüde E-Dur, Lento ma non troppo (Maurizio Pollini, Klavier)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Johann David Heinichen: Magnificat B-Dur (Ensemble Polyharmonique; Wroclaw Baroque Orchestra: Jaroslaw Thiel); Claudio Monteverdi: Missa "In illo tempore" (Nele Gramß, Gerlinde Sämann, Sopran; David Munderloh, Countertenor; Charles Daniels, Jan van Elsacker, Tenor; Markus Flaig, Harry van der Kamp, Bass; Marcin Szelest, Orgel; Joshua Rifkin); Tomás Luis de Victoria: "Magnificat primi toni" (Choir of Westminster Cathedral: James O'Donnell)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Ich hatte viel Bekümmernis", Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis und für jede Zeit, BWV 21 (Dorothee Mields, Sopran; Peter Kooij, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen: Rudolf Lutz) Anschließend: Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur, R 450 (Amy Power, Oboe; Ensemble F); Johann Sebastian Bach: Fantasia sopra "Wir glauben all an einen Gott", BWV Anhang II 69 (Gerhard Weinberger, Orgel)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Ilona Hanning umrahmt von Frédéric Chopin: "Barcarolle", op. 60 (Ewa Kupiec, Klavier); Felix Weingartner: "Der Sturm", Suite (Sinfonieorchester Basel: Marko Letonja) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Franz Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur, D 591 (Riccardo Muti); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert E-Dur (Anthony und Joseph Paratore, Klavier; Yuri Ahronovitch); Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur, op. 52 (Christian Thielemann); Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102 (Anne-Sophie Mutter, Violine; Maximilian Hornung, Violoncello; Mariss Jansons); Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur - "Symphonie classique" (Riccardo Muti)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Sven Knappe Luka Sorkocevic: Sinfonie Nr. 2 G-Dur (Salzburger Hofmusik: Wolfgang Brunner); Kassia: "Ek rizis agathis" (VocaMe: Michael Popp); Francesco Corbetta: "De gli scherzi armonici trovati", Mantovana (I Bassifondi); Georg Friedrich Händel: "Giulio Cesare in Egitto", Da tempeste il legno (Emöke Baráth, Sopran; Ensemble Artaserse: Philippe Jaroussky); Han Gazi Giray/Dimitrie Cantemir: "Mahur pesrevi" (Sarband; Concerto Köln) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik *: "Neapel" Andrea Falconieri: "Folias echa para mi Señora Doña Tarollila Carallenos" (Magdalena Schenk-Bader, Violine; Combo CAM) * Im Meer der Klänge Die Römer nannten das Mittelmeer "Mare nostrum" - "Unser Meer", denn sie waren die einzige Macht, die jemals die gesamte Küste des Meeres rundherum beherrschte. Am Mittelmeer treffen drei Kontinente aufeinander: Asien, Afrika und Europa. Eine Schnittstelle des Welthandels über Jahrhunderte, ein Treffpunkt der Völker und Kulturen. Und der Klänge. Im Tafel-Confect folgen wir den Spuren der Klänge rund um das Mittelmeer vom kroatischen Dubrovnik bis nach Ägypten, von Neapel nach Byzanz, vom Okzident bis zum Orient.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Berliner Philharmoniker Leitung: Daniel Barenboim Solistin: Martha Argerich, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur; Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur Aufnahme vom 22. Dezember 2023 in der Philharmonie, Berlin Anschließend: Clara Schumann: "Quatre pièces fugitives", op. 15; Preludium und Fuge fis-Moll (Jozef De Beenhouwer, Klavier) Kurz vor Weihnachten 2023: Die Berliner Philharmoniker veranstalten ein Solidaritätskonzert unter dem Motto "Gemeinsam für Menschlichkeit". Das Orchester ruft damit zur Freilassung aller aus Israel nach Gaza entführten Geiseln auf, auch zum Schutz der palästinensischen und israelischen Bevölkerung. Unter den großen Namen, die sich als Solist*innen ohne Gage einfinden, ist eine lebende Legende: die 1941 in Buenos Aires geborene Martha Argerich! Die Berliner Philharmonie ist noch von einer bewegenden Atmosphäre erfüllt, als die Pianistin wenige Tage nach diesem Benefizkonzert erneut das Podium betritt, um gemeinsam mit Landsmann Daniel Barenboim zu musizieren. Der 1942 ebenfalls in Buenos Aires geborene Dirigent (und Pianist) ist inzwischen nur noch selten live zu erleben, seit er sich aus gesundheitlichen Gründen vom Posten des Musikdirektors der Staatsoper Berlin zurückgezogen hat. Dem Zweiten Klavierkonzert Ludwig van Beethovens folgt die Dritte Sinfonie von Johannes Brahms - ein leise verklingendes Werk.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Ilona Hanning Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Bonbons, Lutscher und Schokolade Die Musiksendung für Kinder Sie machen das Leben süß, den Blutzuckerspiegel hoch und die Glückshormone wild: Süßigkeiten. Aber was schmeckt eigentlich am besten und was geht gar nicht? Do Re Mikro und Studio-Pinguin Pudding testen alles, was klebt und schmilzt. Außerdem gehen wir der Frage nach, wieso der Frosch im Hals auf "Guadl" steht und ob das Schlaraffenland ein attraktives Reiseziel ist. Und dann natürlich noch der Krapfen-Würg-bzw. Workshop von Star-Clown Gunzbert Brocken. Musikalisch wird's selbstverständlich auch: Denn wir essen Mozart-Kugeln. Wann? Das alles bei Do Re Mikro am 16. Juni 2024

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Gaetano Donizetti: "Linda di Chamounix", Ouvertüre (Roberto Abbado); "Anna Bolena", Szene und Duett Anna - Giovanna aus dem 2. Akt (Edita Gruberová, Sopran; Natela Nicoli, Alt; Ondrej Lenard); "Roberto Devereux", Szene und Arie des Roberto aus dem 3. Akt; "L'elisir d'amore", Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt; "Lucia di Lammermoor", Szene und Arie des Edgardo aus dem 3. Akt (Ramón Vargas, Tenor; Marcello Viotti); Alfredo Casella: "Italia", op. 11 (Kurt Eichhorn); Vincenzo Bellini: "Norma", Ouvertüre und Kavatine der Norma aus dem 1. Akt (Marina Rebeka, Sopran; Ivan Repusic); "I Capuleti e i Montecchi", Szene und Romanze der Giulietta aus dem 1. Akt (Cristina Gallardo-Domas, Sopran; Maurizio Barbacini); Mario Castelnuovo-Tedesco: Gitarrenkonzert D-Dur, op. 99 (Frank Bungarten, Gitarre; Anthony Bramall)

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Mit Franziska Stürz

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

Peteris Vasks: "The Fruit of Silence" (Latvian Radio Choir; Sinfonietta Riga: Sigvards Klava); Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll (Collegium Vocale Gent; Orchestre des Champs-Elysées: Philippe Herreweghe); Peteris Vasks: "Dona nobis pacem" (Eesti Filharmoonia Kammerkoor; Tallinna Kammerorkester: Paul Hillier)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Kunst für alle Zum 125. Geburtstag des mexikanischen Komponisten Carlos Chávez Von Florian Heurich Er hat Klänge aus der indigenen Musik Mexikos und der mexikanischen Folklore mit Kompositionstechniken der Avantgarde kombiniert, um einen eigenen Nationalstil zu schaffen. Als Dirigent und Gründer des Nationalen Symphonieorchesters von Mexiko hat er ein neues Repertoire in sein Land gebracht, das vorher dort nicht gespielt wurde. Und als Kulturpolitiker hat Carlos Chávez Pionierarbeit geleistet in der Verbreitung und Institutionalisierung klassischer Musik in Mexiko. Er war der Überzeugung, dass Musik und Kunst für alle da sind, unabhängig von sozialen oder finanziellen Verhältnissen. Damit hat er ab den 1930er-Jahren sowohl künstlerisch als auch politisch dazu beigetragen, dass sich Mexiko als eine moderne Kulturnation entwickelte. Florian Heurich hat sich mit dem aktuellen Chefdirigenten des Orquesta Sinfónica Nacional de Mexico Ludwig Carrasco und mit Chávez' Urenkelin Jana Angulo unterhalten und zeichnet das Porträt eines Komponisten auf der Suche nach der mexikanischen Musik.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Niels Wilhelm Gade: Sonate d-Moll, op. 21 (Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt); Anton Reicha: Hornquintett E-Dur, op. 106 (Hermann Baumann, Horn; Christian Ockert, Kontrabass; Gewandhaus-Quartett); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Julia Fischer, Violine; Academy of St. Martin in the Fields); Emilie Mayer: Sonate d-Moll (Yang Tai, Klavier); Jean Cras: "Ames d'enfants" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Pierre Stoll); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 (Jörg Widmann, Klarinette; Arcanto Quartett); Walter Braunfels: Divertimento, op. 42 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ferdinand Ries: Violinkonzert e-Moll, op. 24 (Anton Steck, Violine; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a-Moll (Harriet Langley, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Patrick Davin)